Nach 18 Jahren melden sich CLAWFINGER endlich zurück mit einem neuen Album – lauter, kantiger und kompromissloser denn je.
Die schwedisch-norwegische Band, bekannt für ihren Rap-Metal und ihre klare gesellschaftliche Haltung, präsentiert mit „Before We All Die“ ihr neues Werk, das die Energie wieder entfacht, die CLAWFINGER zu einer der wegweisenden Crossover-Bands Europas gemacht hat. Das Album erscheint am 20. Februar 2026 über PERCEPTION – A Division of Reigning Phoenix Music. Vorbestellungen/Pre-Save:
Einen ersten Vorgeschmack gab es bereits am 2. Juli mit der Single „Scum“, die innerhalb von zwei Wochen bereits über 100.000 Streams verzeichnete – ein starkes Signal nach einer so langen Pause. Auch ein kürzlich viral gegangenes Live-Video von ihrem Klassiker „Biggest & Best“ auf Instagram zeigt: CLAWFINGER werden gerade von einer neuen Generation Metal-Fans entdeckt und sind auch fast zwei Jahrzehnte nach ihrem letzten Album relevanter denn je. Jetzt legt die Band mit ihrer neuen Single „Ball & Chain“ nach!
„Ball & Chain“ verbindet kompromisslose Riffs und rohe Energie mit der schonungslosen Ehrlichkeit des Frontmannes Zak Tell. Der Song, eingefangen in einem Live-Video von den diesjährigen Festivalshows, dreht sich um Identität, Veränderung und die Suche nach Sinn in einer chaotischen Welt – verpackt im typischen CLAWFINGER-Stil: kraftvoll, direkt, bissig und mit einer guten Portion Selbstironie.
Den Videoclip seht ihr hier:
Sänger Zak Tell über die neue Single: „Das ist mein Versuch, tiefgründig zu sein – meine persönlichen Reflexionen und Kämpfe, die Suche nach Bedeutung, der ständige Identitätskonflikt und die existenziellen Zweifel. Es geht darum, die Welt und den eigenen Platz darin zu begreifen. Veränderungen zu durchleben, sich selbst im Spiegel zu betrachten und sich zu fragen: Worum geht es eigentlich? Wir alle machen gute wie auch schlechte Erfahrungen, die uns prägen und weitertreiben. Das Leben ist ein verdammt bescheuertes Spiel – und trotzdem verschwenden wir Unmengen an Zeit damit, uns um Dinge und Meinungen zu sorgen, die wir eh nicht ändern können. Man kann es sowieso nie allen recht machen, also sollte man lieber versuchen, mit sich selbst im Reinen zu sein. Der Rest ergibt sich von allein.“
Wütend, laut und gnadenlos ehrlich – „Before We All Die“ ist alles, was man fast vergessen hatte zu vermissen, und genau das, was man von CLAWFINGER erwartet: keine Zurückhaltung, keine falsche Harmonie. Zak bringt es auf den Punkt: „Es geht hier nicht um Frieden. Es geht darum, die Wahrheit auszusprechen – auch wenn sie hässlich ist. Vor allem dann.“ Von Umweltzerstörung über politische Heuchelei bis zu persönlichen Desillusionen und kollektiver Verdrängung – CLAWFINGER drehen wieder voll auf: immer noch wütend, immer noch messerscharf, immer noch unüberhörbar. „Dieses Album ist Protest, Therapie und Stinkefinger zugleich,“ ist sich die Band einig. „Wir bieten keine Lösungen an. Wir schreien, weil Schweigen gleichbedeutend mit Aufgeben ist.“
‚
ber CLAWFINGER
CLAWFINGER gelten als Pioniere des europäischen Rap-Metal. Gegründet Anfang der 1990er in Stockholm, feierte die schwedisch-norwegische Band mit „Deaf Dumb Blind“ [1993] ein explosives Debüt: wuchtige Gitarrenriffs treffen auf politische Texte und Rapgesang. Das Album verkaufte sich weltweit über 600.000 Mal – davon allein mehr als 250.000 Mal in Deutschland – und wurde mit einem schwedischen Grammis in der Kategorie ‚Hardrock/Metal‘ ausgezeichnet.
Mit dem Nachfolger „Use Your Brain“ [1995] konnte die Band an den Erfolg anknüpfen, inklusive Chartplatzierungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Schweden. Es folgten sieben Studioalben, darunter „A Whole Lot Of Nothing“, „Zeros & Heroes“, „Hate Yourself With Style“ und „Life Will Kill You“. Insgesamt verkaufte die Band über 1,5 Millionen Tonträger weltweit.
CLAWFINGER sind bekannt für ihren direkten, riffbetonten Sound ohne Gitarrensoli – und ihre klare politische Haltung. Ihre Texte behandeln Themen wie Rassismus, politische Verblendung, Drogenpolitik, Umweltzerstörung und soziale Ungleichheit. In den 90ern tourte die Band mit Größen wie ALICE IN CHAINS, MEGADETH und FAITH NO MORE und spielte auf großen Festivals wie Rock am Ring, Roskilde oder beim Monsters of Rock in Südamerika.
Nach einer Auszeit kehrte die Band 2014 zurück und veröffentlichte neue Singles wie ‚Save Our Souls‘ [2017] und ‚Environmental Patients‘ [2022]. 2025 unterzeichneten CLAWFINGER einen neuen Plattenvertrag bei PERCEPTION – mit weiteren Releases in Vorbereitung. Laut, direkt und kompromisslos wie eh und je.
CLAWFINGER sind:
Zak Tell | Gesang
Jocke Skog | Gitarre, Keyboards
Bård Torstensen | Gitarre
André Skaug | Bass
Micke Dahlén | Schlagzeug
Über PERCEPTION
PERCEPTION ist das neueste Familienmitglied von Reigning Phoenix Music. Nach der erfolgreichen Integration von ROAR, einem Sublabel, das sich aufstrebenden Talenten und Acts widmet, soll PERCEPTION eine starke Basis für Bands bilden, die sich regional oder stilistisch in führenden Positionen befinden und starkes Wachstumspotenzial mit sich bringen.
2023 gegründet, spiegelt Reigning Phoenix Music die hundertprozentig unabhängige Vision des Musikindustrie-Experten Gerardo Martinez sowie des Avionik-/Technik-Unternehmers Sven Bogner wider. Die grundlegende Idee hinter dem Label ist, Heavy Metal bzw. extremer, harter Musik jeglicher Coleur den für Erfolg nötigen Rückenwind zu verleihen. In diesem Rahmen soll einerseits etablierten Bands, aber natürlich auch neuen Talenten und gar Szene-Ikonen die bestmögliche Unterstützung innerhalb der Branche zuteilwerden. Allem voran steht jedoch, Künstlerinnen und Künstlern dabei zu helfen, ihre Kunst und ihr Talent in gewinnbringenden Erfolg umzuwandeln. Kürzlich eröffnete RPM auch ein Büro in London, Großbritannien.
Band Links: