SVARTSOT ist eine dänische Folk Metal Band die seit zwei Jahrzehnten aktiv ist, und über die Jahre hinweg wurden fünf Longplayer veröffentlicht. Nun gibt es ein neues Werk mit dem Titel „Peregrinus“, ein Konzeptalbum, das als Leitthema die Zeit der Kreuzzüge aus der Sicht eines einzelnen Mannes betrachtet.
Man beginnt mit einem Instrumentaltrack namens „Como Póden Per Sas Culpas“ ,der seine Wurzeln im 13. Jahrhundert hat. Danach folgt der Hauptteil mit Songs, die großteils lateinische Titel tragen, die für die Eigenschaften der Kreuzfahrer standen. „Tarditas“ bedeutet zwar Langsamkeit, ist jedoch ein äußerst kraftvoller Track mit folkiger Untermalung und heftigem Growling. Auch „Communitas“ ist von ähnlicher Machart, enthält aber mehr urtümliche Töne. Bei „Simplicitas“ wird etwas Tempo herausgenommen jedoch nichts an Härte, und durch den stampfenden Rhythmus entsteht ein kriegerisches Flair.
Bei „Libertas“ dürfte bei vielen Freunden der mittelalterlichen Szene ein freudiges Erkennen aufkommen, denn musikalisch bildet das deutsche Kreuzzugslied „Palästinalied“ von Walther von der Vogelweide aus dem 13. Jahrhundert die Basis, welche ja schon von vielen Bands in ihr Repertoire aufgenommen wurde. Auch wenn im weiteren Verlauf mehr Druck aufgebaut wird, so passt es perfekt zu den anderen Songs. Bei „Spiritualitas“ kommt man aufgrund orientalischer Musik in der Fremde an. Dieser Track basiert auf einem traditionellen libanesischen Lied, womit der Brückenschlag ins Heilige Land gelingt. Den Abschluss bildet „Silentium“, das mit Lautenklängen und flüsterndem Gesang beginnt, der in weiterer Folge beinahe schmerzverzerrte Züge annimmt.
SVARTSOT stehen seit jeher für kraftstrotzenden Folk Metal und dieser wird auch auf „Peregrinus“ zelebriert. Die Idee, sich dem Thema Kreuzfahrer anzunehmen ist sicher nicht neu, wird aber auf eindrucksvolle Weise umgesetzt. Allerdings gibt es nur wenige Titel zum Mittanzen, denn meist stehen die ernsteren Töne auf dem Programm. Dennoch dürfte gerade das viele ansprechen, die geballte musikalische Kraft mit urtümlicher Untermalung schätzen.
Tracklist „Peregrinus“:
1. Como Póden Per Sas Culpas
2. Tarditas
3. Communitas
4. Simplicitas
5. Libertas
6. Neglentia
7. Spiritualitas
8. Via Dolorosa
9. Silentium
Gesamtspielzeit: 44:18